top of page

Welpenaufzucht unseres A Wurfs

Unsere Welpen wurden im Haus und direkt in der Familie (Eltern, Kinder, Großeltern) aufgezogen. Die Wurfkiste stand im Zimmer unserer Tochter, so war auch nachts, ständig jemand für die Welpen da.

Auch sonst waren die Welpen nie abgeschottet. An Staubsauger, Küchenmaschine, Fön und vieles mehr wurden die Welpen von Anfang an gewöhnt. Die ersten 3 Wochen verbrachten sie die meiste Zeit in dem Wurfzimmer. Danach arbeiten sie sich auf den Flur bis zur Küche vor. Als die Welpen 4 Wochen alt waren konnten wir nur noch schlürfend durchs Haus gehen, weil man immer damit rechnen musste, dass einem ein kleiner Hund vor die Füsse lief.

Zum Tagesablauf gehört das tägliche wiegen, fressen, spielen und natürlich vieeeellllll schmusen.

Im Winter 2003 hatten wir zwar nicht sonderlich gutes Wetter, aber unsere Rasselbande musste trotzdem an die frische Luft. Nach anfänglich mehr oder weniger grossem Zittern, fanden es dann doch alle draussen ganz toll. Ein Highlight für unsere Welpen war immer, Bollerwagen fahren. Da brauchte man ja schliesslich nicht selber laufen, und konnte während der Fahrt ein - oder aussteigen.

Ein bisschen Schnee war uns sogar auch vergönnt. Zuerst fanden unsere Welpen das ziemlich merkwürdig, dass mit mal so was Weisses vom Himmel kommt. Aber nachher konnten sie gar nicht genug davon bekommen. Die meisten Eurasier lieben den Schnee und könnten dann den ganzen Tag draussen verbringen. So war es bei unseren Welpen ebenfalls.

Am 20.11.2003 haben wir alle in der Familie gedacht, toll jetzt haben wir ganze 8 Wochen was von den Kleinen. Aber im Rückblick muss ich sagen, dass die letzten 3 Wochen zwar ziemlich anstrengend waren, die 8 Wochen aber insgesamt viel zu schnell gelaufen sind. Wir freuen uns aber um so mehr, dass Adonis, Aki, Asco, und Athos (Asco) alle ein tolles zu Hause bekommen haben. An dieser Stelle ganz liebe Grüsse an die “Welpenbesitzer” des A - Wurfes von den Elbgezeiten.

bottom of page